Taufe – Willkommen im Leben!
Taufe feiern – egal in welchem Alter!
Taufe feiern und mit Gottvertrauen durchs Leben gehen!
Taufe – Willkommen im Leben!
Auf einen Blick
Taufe feiern – in welchem Alter auch immer!
Wir freuen uns, dass wir in unserer Kirchengemeinde so viele Taufen feiern dürfen – in den Gottesdiensten der Gemeinde am Sonntag, in individuellen Taufgottesdiensten in der Kirche und an anderen Orten oder bei einem unserer Tauffeste!
Auch Sie möchten sich oder Ihr Kind taufen lassen? Wie wunderbar!
Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro oder direkt bei einem Pastor/einer Pastorin. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Taufe zu feiern!
Wir gehen – wenn möglich – auch gerne auf persönliche Wünsche ein, um die Taufe persönlich und besonders zu gestalten. Bei der Vorbereitung können Sie sich auf uns verlassen; wir möchten Sie so begleiten und beraten, dass das Fest zu einem besonderen Tag für Sie wird.
Für eine Taufe mag es ganz unterschiedliche und indviduelle Motivationen geben. Für uns bedeutet das Sakrament der Taufe: Die Taufe ist das Willkommensfest. Der Täufling wird in die Gemeinschaft von Familie und Freund:innen, Christinnen und Christen auf der ganzen Welt aufgenommen und in die Gemeinschaft mit Gott – Gemeinschaft der Heiligen zwischen Himmel und Erde. Die Taufe gilt ein Leben lang. Sie ist das Zeichen für Gottes bedingungslose Liebe.
Taufe ist wie eine Liebeserklärung.
Gottes Zuspruch bei der Taufe ist: „Du bist mein geliebtes Kind!“ Und Sie antworten auf Gottes Ja zum Leben ebenfalls mit einem Ja, indem Sie sich oder Ihr Kinde taufen lassen: „Ja, ich will mit Gottvertrauen durchs Leben gehen.“
Als Jesus getauft war, stieg er gleich aus dem Wasser. Und seht, die Himmel öffneten sich, und er sah die Geistkraft Gottes wie eine Taube herabschweben und auf sich kommen. Und seht, eine Stimme sprach aus den Himmeln: »Dieses ist mein geliebtes Kind, ihm gehört meine Zuneigung.« (Mt. 3,16-17)
Diese Geschichte vermittelt uns, was Taufe bedeuten will:
Den Getauften steht der Himmel offen, eine Verbindung in Gottes Wirklichkeit wird eröffnet. Der Geist Gottes kommt auf den Menschen und geht ein Leben lang mit.
Taufe gilt für alle Zeit, sie kann nicht rückgängig gemacht und auch nicht wiederholt werden. Mit der Taufe werden Menschen kirchenrechtlich in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen, konkret mit der Kirchengemeinde Hennstedt.
Sie möchten sich oder Ihr Kind in unserer Gemeinde taufen lassen. Wie schön!
Bitte melde Dich / melden Sie sich oder Ihr Kind entweder unten über das Anmeldeformular oder per E-Mail an Karola Peters (Kirchenbüro) an.
Für eine Anmeldung eines Kindes ist das Einverständnis beider Erziehungsberechtigten notwendig.
Für einen Taufgottesdienst gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- • Taufe in einem unserer Sonntagsgottesdienste (Auswahl über den Kalender)
- • Taufe in einem Taufgottesdienst (auch an anderen Tagen als Sonntag möglich)
- • Taufe zu Hause oder an einem anderen Ort
- • Taufe bei einem unserer Tauffeste im Sommer
Bitte wenden Sie sich zunächst mit einem Wunschtermin an uns. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden, um den Termin zu bestätigen oder gemeinsam einen anderen auszusuchen.
Mit der Anmeldung soll die Kopie der Geburtsurkunde eingereicht werden.
Wenn die Eltern nicht Mitglied unserer Gemeinde aber einer anderen Kirchengemeinde sind, brauchen wir eine Bescheinigung der Wohnortgemeinde.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich in die Kirchengemeinde Hernnstedt umgemeinden zu lassen (nähere Informationen dazu im Kirchenbüro).
Die Pat:innen, die nicht Mitglied der Kirchengemeinde Hennstedt sind, müssen eine Patenbescheinigung abgeben, die sie in ihrem jeweiligen Kirchenbüro erhalten.
Das Pat:innen-Amt ist ein kirchliches Ehrenamt.
Pat:innen müssen darum Mitglied einer christlichen Kirche sein; mindestens eine:r sollte Mitglied in der evangelischen Kirche sein.
Die Pat:innen müssen sich einen Patenschein bei ihrer zuständigen Kirchengemeinde ausstellen lassen, der mit den Unterlagen bei uns im Kirchenbüro eingereicht werden muss.
Neben den Pat:innen kann es Lebensbegleiter:innen geben, die nicht Mitglied einer Kirche sein müssen. Sie werden nicht ins Kirchenbuch eingetragen, weil es sich hierbei nicht um ein kirchliches Amt handelt.
Bei Fragen zur Patenschaft sprechen Sie uns bitte an.
Rechtzeitig vor der Taufe wird der zuständige Pastor oder die zuständige Pastorin einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren, um alle Fragen der Taufe, des Gottesdienstes und der musikalischen Gestaltung zu besprechen.
Sollten Sie schon vorher Fragen zur Taufe besprechen wollen, rufen Sie gerne eine:n der Pastor:innen an, dass Sie Ihre Fragen klären können.
Jede:r, der getauft wird, bekommt bei der Taufe einen Taufspruch aus der Bibel zugesprochen. Dieser Bibelvers kann einen Wunsch der Eltern oder Pat:innen ausdrücken oder eine Art Lebensmotto sein. Der Taufspruch begleitet den Lebensweg des Täuflings.
Inspirationen finden Sie in Ihrer Bibel, im Gespräch mit Ihrem Pastor/Ihrer Pastorin oder im Internet. Besonders empfehlen möchten wir die Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter www.taufspruch.de .
Sie dürfen während des Gottesdienstes gerne fotografieren oder filmen. Auch im Anschluss an den Gottesdienst können Sie in aller Ruhe am Taufbecken oder vor dem Altar Erinnerungsfotos machen.
Wir empfehlen, dass Sie eine Person (Fotograf:in oder eine Peron aus dem Familien-/Freundeskreis) mit dem Fotografieren beauftragen, um selbst mit Ihrer Aufmerksamkeit beim Geschehen zu sein.
Wir möchten den Taufgottesdienst gern persönlich gestalten und freuen uns, wenn Sie mitgestalten und/oder persönliche Wünsche einbringen. Je nachdem, für welche Gottesdienstvariante Sie sich entschieden haben, ist Raum für Ihre Mitgestaltung.
Sprechen Sie beim Taufgespräch mit dem Pastor/der Pastorin darüber.
Sprechen Sie gern auch vorher schon mit den Pat:innen oder größeren Geschwisterkindern, ob Sie sich beteiligen möchten.
Unsere Kirche steht Ihnen für den Taufgottesdienst zur Verfügung; der Altar ist immer mit Blumen geschmückt.
Wenn Sie darüber hinaus das Taufbecken mit Blumen schmücken möchten (es ist auch ohne Blumen sehr schön), klären Sie bitte mit den Küstern oder dem Kirchenbüro, wann Sie dazu in die Kirche kommen können.
Eine Taufe kostet natürlich nichts. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder in unserer Gemeinde zu wissen.
Über Spenden zugunsten unserer denkmalgeschützten St. Secundus-Kirche oder zugunsten unserer Gemeindearbeit freuen wir uns. Eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt stellt unser Kirchenbüro gerne aus.
In jedem Gottesdienst sammeln wir eine Kollekte für Menschen oder Projekte, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind – so auch in den Taufgottesdiensten.
Wenn Sie ein Herzensprojekt haben oder einen bestimmten Verein unterstützen möchten, sprechen Sie den Pastor/die Pastorin im Taufgespräch darauf an oder fragen Sie nach Möglichkeiten, welcher Bereich der Gemeindearbeit in Hennstedt aktuell unterstützt werden kann.
Als Gemeinde freuen wir uns, dass Sie oder Ihr Kind in unserer Gemeinde getauft wurden. Wir möchten für Sie und Ihr Kind Raum bieten und Sie unterstützen, Ihren Lebensweg mit Gottvertrauen zu gehen.
Fühlen Sie sich herzlich willkommen bei unseren altersspezifischen oder generationsübergreifenden Angeboten:
- • in einem unserer DELFI®-Kurse für Kinder im ersten Lebensjahr und ihre Elttern
- • in unserem Tauschladen für Kinder- und Jugendkleidung „Plietsche Plünn“ (entweder zum Shoppen oder im Team)
- • bei unserer offenen Krabbelgruppe
- • in unserer Kita Lummerland, in der christlich-religiöse Bildung und ein evangelisches Profil grundlegend ist
- • bei unserer Kinderkirche (digitales Angebot)
- • im Fötenensemble oder Unterricht für Kinder oder Erwachsene
- • in unserem Chor
- • in der Konfi-Zeit
- • in einem Hauskreis oder im Bibelkreis
- • beim Sela-Yoga
- • in der Ev. Frauenhilfe
- • oder in einem unserer weiteren Gemeinde-Angebote…
Wir empfehlen die weiteren Informationen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).